Zugang zu jungen Schülerinnen und Schülern in Ihrer Region

Was ist sympathischer, als Schülerinnen und Schülern ins eigene Haus einzuladen und sie Gastronomie in einem der folgenden Projekte hautnah erleben zu lassen?

  • Miniköche
  • Wertebündnis-Projekt "Bayern schmeckt." Esskultur (er)leben

So könnte eine echte Win-Win Situation aussehen:

  • Binden Sie Ihre eigenen Azubis bei Projekten ein! Das kann ein Highlight sein und die Azubis werden angeleitet, zu strukturieren und zu führen
  • Schüler und Eltern lernen Ihren Betrieb für eine spätere Ausbildung kennen
  • Sie erleben die Schüler, um einem geeigneten Bewerber ein Praktikum oder eine Ausbildung anzubieten

Miniköche (ab dem Alter von 10 Jahren)

Kinder im Alter von 10 und 11 Jahren sollen für die Themen Gesundheit und richtige Ernährung sowie für die Welt der Gastlichkeit sensibilisiert werden.

Weitere Informationen über die Miniköche finden Sie hier.


Wertebündnis-Projekt "Bayern schmeckt." Essen WERTschätzen – Esskultur (er)leben (ab dem Alter von 13 Jahren)

Im Projekt „Bayern schmeckt.“ lernen die Jugendlichen einen Gastronomiebetrieb und einen Lebensmittelerzeuger kennen. Zusammen mit einem Koch wählen sie ein Motto und ein Drei-Gänge-Menü für das Abschlussevent aus, zu dem sie ihre Eltern einladen können.
Dauer des Projektes: 4 Nachmittage

Sie schaffen unendlich emotionale Momente und Bewusstsein bei Schülern und Eltern für:

  • regionale & saisonale Produkte
  • die Produktion und Verarbeitung unserer Lebensmittel
  • Genuss- und Esskultur
  • 111 berufliche Chancen in Hotellerie und Gastronomie
  • Freude an der Faszination „Ausbildung im Gastgewerbe“

Genauere Informationen über „Bayern schmeckt.“

Alle Angaben des FachkräfteNavigators sind Empfehlungen, die nach besten Wissen ausgearbeitet wurden, jedoch ohne Gewähr. Bitte wenden Sie sich bei rechtlichen und steuerrechtlichen Fragen an Ihre Bezirksgeschäftsstelle des DEHOGA Bayern bzw. an Ihren Steuerberater. Für Rückfragen, Verbesserungs- oder Korrekturvorschläge freuen wir uns auf Ihre Hinweise an berufsbildung@dehoga-bayern.de. Zur besseren Lesbarkeit wurde teils die weibliche, teil die männliche Schreibweise genutzt. Selbstverständlich bezieht dies immer beide Geschlechter ein.